<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html charset=windows-1252"></head><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space; "><div apple-content-edited="true"><div class="">kinoki empfiehlt:</div><div class=""><br class=""></div><div class=""><br></div><div class=""><br class=""></div><div class=""><div><div><font size="4"><b>Samstag, 22. Juni, 20.30h im Top Kino (Rahlgasse 1, 1060 Wien)</b></font></div><div><br></div><div><u><b>»Words of Caramel« (ES, 2016)</b></u><br> <br>Originaltitel: Palabras de Caramelo<br>Regie: Juan Antonio Moreno<br>Produktion: Making DOC<br>Drehbuch: Juan Antonio Moreno<br>Kamera: Javier Cerdá<br>Länge: 20 Minuten</div><div>Originalsprache: Keine Dialoge, Version: Englisch<br><font color="#5856d6"><br></font>In einem Flüchtlingslager in der Sahara lebt Kori, ein gehörloses Kind, das das Schreiben lernen will, um die Worte seines besten Freundes, des kleinen Kamels Caramelo, auszudrücken. Koris Welt ist ungewöhnlich, weil seit jeher im Saharawi-Flüchtlingslager lebt und keine Gebärdensprache beherrscht. Er muss schreiben lernen, um die Barrieren der Isolation zu überwinden und sein Recht auf Bildung geltend zu machen. Willkommen in der stillen Welt von Kori und seinem besten Freund, dem Karamellkamel.<br><font color="#5856d6"><br></font>Trailer: <a href="https://vimeo.com/180594714" target="_blank">https://vimeo.com/180594714</a><br><font color="#5856d6"><br><br></font><b><u>»Kafana (Enough, Already!)« (ES, 2016)</u></b><br><font color="#5856d6"><br></font>Originaltitel: Kafana (¡Basta ya!)<br>Regie: Silvia Venegas und Juan Antonio Moreno<br>Produktion: Making DOC & medicusmundi Catalunya<br>Drehbuch: Juan Antonio Moreno, Silvia Venegas und medicusmundi Catalunya<br>Kamera: Alberto González und Marcos de Luelmo<br>Länge: 72 Minuten</div><div>Originalsprache: Spanisch und Arabisch<div>Untertitel: Englisch</div><font color="#5856d6"><br></font>„Kafana“ (Enough, Already!) bezeichnet das Gefühl der Sahara-Flüchtlinge, das starke Bedürfnis nach Heimkehr zu haben. Nach mehr als 40 Jahren Zwangsexil in der algerischen Wüste haben die Sahara-Flüchtlinge ihre Identität bewahrt und aus dem Flüchtlingslager einen eigenen Staat geformt. Sie sind die einzigen Flüchtlinge, die sich selbst verwalten und in den Flüchtlingslagern einen auf Gesundheit und Allgemeinbildung basierenden Staat geschaffen haben. Es gibt eine basisdemokratisch orientierte Verwaltung, Gerichtsbarkeit, Krankenhäuser, staatlich regulierte Medien, Werkstätten und ein Gefängnis. Dennoch ist die Situation nachhaltig nicht tragbar. "Enough, Already!" ist das Gefühl eines Volkes, das in einer unhaltbaren Situation lebt und darauf vorbereitet ist, in die Westsahara zurück zu kehren.<br><font color="#5856d6"><br></font>Trailer: <a href="https://vimeo.com/164696156" target="_blank">https://vimeo.com/164696156</a></div></div><div><br></div><div><br></div><div>Juan Antonio Moreno Amador ist Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Sein Film "Words of Caramel" erhielt den Goya Award für den besten Kurzdokumentarfilm. Er hat Dokumentation, Drehbuch, Journalismus und Internationale Beziehungen studiert. 2010 gründete er zusammen mit Silvia Venegas die auf Dokumentarfilme spezialisierte Produktionsfirma Making DOC.</div><div>Silvia Venegas ist Regisseurin, Produzentin und Drehbuchautorin. Sie studierte Geschichte, Journalismus und Medienwissenschaften. Gemeinsam produzierten die Filmemacher/innen mit Making DOC u.a. "Kafana (Enough, Already!)" (2016), "Boxing for Freedom" (Nominierung European Film Awards 2015 als bester europäischer Dokumentarfilm), "Prescription Art" (2015) und "The Kinder von Mama Wata "(2010). Ihre Produktionen wurden auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt und ausgezeichnet. </div></div>
</div>
<br></body></html>