[kinoki-mikrokino] #143 Ravensbrückerinnen

augustine.leisch at gmx.at augustine.leisch at gmx.at
Mon Mai 14 07:03:28 CEST 2007


KINOKIS MIKROKINO

Politische Filmabende, 1x monatlich im depot bei freiem Eintritt.
depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien, http://www.depot.or.at
kinoki. Verein für audio-visuelle Selbstbestimmung
mikrokino at kinoki.at   |   http://www.kinoki.at
Newsletter subskribieren bzw. abbestellen unter:
https://kooperative.at/mailman/listinfo/kinoki-mikrokino
Förderpreis Politische Kulturarbeit 2004 der IG Kultur Österreich.





kinokis Mikrokino Nr.143   "Ravensbrückerinnen"

Di. 15.5.2007,  19 Uhr
Depot , Breite Gasse 3, 1070 Wien


"Irmas Zeit",
von Alenka Maly und Roland Freinschlag,  Ö 2007, 33 min,
Irma Trksak wurde 1917 in Wien geboren. Wegen Widerstandes in einer  
Gruppe Wiener TschechoslowakInnen
wurde sie 1941 von der Gestapo verhaftet und ins Frauen KZ  Ravensbrück  
deportiert .
Seit Jahrzehnten ist sie als Sekretärin der Lagergemeinschaft  
Ravensbrück und als Zeitzeugin
unterwegs, um ihre politische Lebenserfahrung an die nächsten  
Generationen weiterzugeben.
Der Film "Irmas Zeit" von Alenka Maly und Roland Freinschlag begleitet  
sie auf einer
Zeitzeuginnenreise durch Oberösterreich, dokumentiert die ständige,  
unermüdliche  Wiedererinnerung
quälender, eigentlich fast unsagbarer Schrecken im Dienste der  
Aufklärung.
Zwischen ländlichen Klassen- und Hotelzimmern eröffnet Irma Trksak Türen
zur Einsicht in die NS-Vergangenheit,  führt die Zuhörerinnen ins   
Siemenslager und
ins Vernichtungslager Uckermark. Es ist Irmas respektvoll ins Bild  
genommene Energie und
Nachdrücklichkeit, die zum Inbegriff von lebenslangem politischem  
Widerstand wird.

"In Erdberg steht ein Häuserl"
von Tina Leisch, Ö 1998
Ein Spaziergang mit Hermine Jursa , Widerstandskämpferin, Kommunistin,  
Ravensbrückerin
durch den 3.Bezirk. Zu den Wohnungen, in denen  sie gewohnt, geliebt,  
geheiratet, politisch gearbeitet
hatte. Wo sie verraten und verhaftet wurde. Politische  
Bezirksgeschichte und Portrait einer
Nichtunterzukriegenden.

In Anwesenheit von Irma Trksak, Alenka Maly  und Tina Leisch

Dieser Filmabend ist kinokis Beitrag zur Würdigung des 60jährigen  
Bestehens
der "Österreichischen Lagergemeinschaft Ravensbrück und Freundinnen",
das am 1.Juni um 15.30  Uhr mit einem Festakt im Parlament gefeiert  
wird.




------------------------------------------------------------------------ 
------------------------------------------------------
kinokis Mikrokino Nr.144   "Newsfront. Die Medien und der Irakkrieg"

5.Juni 2007, 19 Uhr
Depot , Breite Gasse 3, 1070 Wien

Die  Nachrichten aus dem Irak vermögen trotz ihrer Menge kaum
Vorstellungen von Leben inmitten des Krieges oder gar Empathie mit den  
Menschen
dort zu produzieren, von  Einsicht in politische Zusammenhänge gar  
nicht zu reden.
Der kinoki-Mikrokinoabend mit Irakexpertin und STANDARD-Redakteurin
Gudrun Harrer versucht einen Blick hinter die
Kriegsbilder zu werfen.



"Control room"
von Jehane Noujaim, 84 min, USA 2004, Englisch ohne Untertitel

In Control Room zeigt die ägyptisch-amerikanische Filmemacherin
Jehane Noujaim Journalisten von Al Jazeera, aber auch von NBC/ABC
und auch Presseoffiziere des US-amerikanischen Militärs bei der  
Produktion der
Berichterstattung über den Krieg im Irak.
Ohne vorder- oder hintergründige Polemik erhellt der Film die  
Mechanismen
der Nachrichtenproduktion, die aus Kriegsberichterstattung Propaganda
werden lassen- oder auch nicht- , analysiert, welche weltanschaulichen  
Hintergründe
die jeweiligen Berichterstattung bedient und welche Ausschlüsse,  
blinden Flecken
und Wertungen das jeweils produziert.
Jehane Noujaim: "Ich wuchs auf in Ägypten zu einen Zeit als die  
Nachrichten stark vom Staat
kontrolliert wurden und man nicht viel Kritik an der Regierung zu hören  
bekam.
Als 1996 Al Jazeera zu senden begann, wurde das Programm in jedem  
Kaffeehaus in Kairo
gespielt.  Sie schienen keinerlei Tabus zu kennen, wirklich  
investigativ zu arbeiten und sie hatten
Diskussionssendungen über Dinge, über die niemand öffentlich  
sprach.(..) Wenn man dann hört, daß
Al Jazeera "Taliban-TV" genannt wird, erwartet man, daß täglich Bin  
Ladens Tapes gesendet werden,
aber die JournalistInnen dort sind wie überall: sie versuchen gute  
Arbeit zu machen.(...)
Sie sehen sich als  Medienpioniere in der arabischen Welt. Im Film  
erzählt Samir,
daß er in 15 von 22 arabischen Ländern nicht einreisen darf, weil er  
für Al-Jazeera arbeitet. (..)
Medien sind ein System, es ist ja nicht so, daß da ein paar Leute an  
der Spitze sitzen und
alle Fäden in der Hand halten. Es geht viel um Wettbewerb und darum,  
dein Publikum
anzusprechen. Ich hatte nicht mitbekommen, daß ein großer Teil des  
amerikanischen
Publikums von CNN zu FOX-News übergegangen ist, und das war ein Teil  
der Ursache,
warum  CNN seine Programmierung dann auf eine patriotischere,  
mitreissendere Linie brachte."


"Battleground. 21 days on the empire's edge"
von Guerilla News Network, USA 2004,  82 min , Englisch ohne Untertitel

Aufschlußreiche Dokumentation einer 3 wöchigen Reise unabhängiger
US-Filmemacher in den Irak Ende 2003.
Der Film begleitet einen Schiiten, der mit den Amerikanern gegen Saddam  
kämpfte,
auf  seiner Rückkehr zu seiner Familie. Er fokussiert vor allem auf die  
Aporien der
taktischen Allianz der US-Politik mit den
schiitischen Kräften, die zwar das Ende des Saddamregimes  begrüßen,  
aber  eigentlich
eine religiöse Verfassung nach der Scharia wollen, und keinerlei  
weitere US-Einmischung.
Außerdem beobachtet Guerilla News Network  US-Soldaten, die kein Wort  
Arabisch
sprechen, bei ihren eher hilflosen Einsätzen und bei der Proklamation  
ihrer  äußerst naiven Vorstellungen von ihrer Mission.
Ein Film, der Menschen im Irak und ihre unvereinbaren Vorstellungen   
lapidar portraitiert.


"embedded reporting"
ca 10 min. USA 2006,
Die Anti-Irakkriegsbewegung in den USA bringt ständig neue
Antikriegfilme heraus, die allerdings zum großen Teil kommentierte  
Neuzusammenschnitte
medialen Mainstreammaterial sind.  "embedded reporting"  ist ein Kapitel
aus dem Antikriegsfilm "breaking silence" von Tonje Hessen Schei und  
David Bee, das
zeigt, daß unabhängige Medienleute kaum eine Möglichkeit haben, im Irak  
zu arbeiten,
ohne von allen Seiten - wörtlich- unter Beschuß
genommen zu werden.


Zwischen den Filmen:
Gespräch mit Gudrun Harrer (Arabistin,  
STANDARD-Außenpolitik-Ressortleiterin
und Sondergesandte im Irak) über die politischen Kräftekonstellationen  
in der Region und die
Geschichte der US-Politik dort.



KINOKI empfiehlt: ALMFILM

Unterhaltsam, rührend, aufschlußreich, herzergreifend, spannend ist der  
ALMfilm.
Wer einen Behindertenfilm als mühsam anzuschauenden Höflichkeitsbesuch
in unbequemen gesellschaftlichen Gefilden erwartet, wird überrascht.
Die Liebesgeschichten der Bewohnerinnen der ALM sind ergreifender
als  Spielfilmmelodramen, die Portraitierten feinfühliger, klüger,  
witziger
als  ORF-moderatorinnen und vor allem: man verliebt sich so sehr und so  
nachhaltig
in die ProtagonistInnen, man will sie länger sehen, mehr von ihnen  
wissen, sie besser kennenlernen,
daß es nur daran liegt, daß der Film noch nicht von sehr vielen Leuten  
gesehen wurde, daß
Murat, Hans und Manuela ihre farblosen HollywoodkonkurrentInnen nicht  
längst
von den Fanwebsites und aus den Star-charts vertrieben haben...

Anschauen!!!


ALMfilm
von Gundula Daxecker
im  Stadtkino
11. - 24. Mai 2007, täglich 18.00 und 21.00 Uhr




revolution will not be televised
*************************************************
kinoki
mikrokino at kinoki.at
http://www.kinoki.at

************************************************************************ 
********


  
    
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : text/enriched
Dateigröße  : 8221 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : http://kinoki.at/pipermail/kinoki-mikrokino/attachments/20070514/400ce73d/attachment.bin